· 

Unsere Sorgen in Rußland und Ukraine

Strenge Liebe ist gefragt

------------------------------------------

Zum Streben nach einem glücklicheren Jahr 2016

 

Kommentar

 

Smolensk – Es läßt sich durchaus ein neuer interkonfessioneller Geist unter den christlichen Kirchen Rußlands und der Ukraine feststellen. Hiervon berichten ukrainische Aktivisten wie der Baptist Michail Tscherenkow seit Jahren. Doch der neue Geist wird zumindest zum Teil durch das Aufkommen eines gemeinsamen Gegners beflügelt – es handelt sich nicht ohne weiteres um den Heiligen Geist. Ein paar Beispiele aus letzter Zeit:

 

Am 7. Dezember gehörte Gennadi Mochnenko, ein bekannter pfingstlerisch-charismatischer Pastor in der Frontstadt Mariupol, zum Kreise der Militärseelsorger, die von Filaret, dem Patriarchen der international nicht anerkannten “Ukrainischen Orthodoxen Kirche – Kiewer Patriarchat”, einen Orden erhielten. Mokhnenko, der häufig in militärischer Tarnungskleidung auftritt, hatte sich u.a. bereiterklärt, Wladimir Putin zu ermorden. (Siehe seine Facebook-Seite sowie unsere Meldung vom 2. Jul 2015.) Doch gleichzeitig bleiben die Beziehungen dieser Protestanten zur größten Kirche des Landes, der „Ukrainischen Orthodoxen Kirche – Moskauer Patriarchat“, im Keller.

 

Micheil Saakaschwili, der - zumindest auf dem Papier – orthodoxe Präsident von Georgien bis 2013 und heutige Gouverneur des Gebietes Odessa, trat am 10. Dezember als gefeierter Redner auf der „Global Leadership Summit“ der US-Megagemeinde Willow Creek in Kiew auf. (Vier Tage später geriet er in eine bittere Wort- und Wasserschlacht mit dem ukrainischen Innenminister Arsen Awakow.) Die ukrainischen Protestanten stehen zu Saakaschwili und Präsident Poroschenko in ihrem Kampf gegen Awakow und Premierminister Arseni Jazenjuk.

 

Auch Mokhnenko gehörte zu den Rednern bei diesem Gipfel. Zu diesem Anlaß ließ ihm Juri Sipko (Moskau), der ehemalige Präsident der Union der Russischen Baptisten, einen herzlichen Gruß zukommen. (Siehe die Facebook-Seite Mochnenkos vom 9. Dezember.) Sipko hatte kürzlich eine Rundreise durch die Ukraine mit vielen Auftritten unternommen.

 

In Rußland hat sich das Moskauer Patriarchat bei der Spaltung zwischen Baptisten und Pfingstlern im vergangenen September im Wesentlichen auf die Seite der Baptisten geschlagen. (Siehe unsere Meldung vom 7. Oktober.) Nichtsdestotrotz führte der orthodoxe Metropolit Hilarion ein ausführliches Interview mit Sergei Rjachowski, dem leitenden Bischof der “Vereinigten Russischen Union der Christen Evangelisch-Pfingstlerischen Glaubens“ (ROSChWE), im Fernsehen „Rossija 24“ am 19. Dezember. Eine Konferenz des vom Moskauer Patriarchat angeführten „Christlichen Interkonfessionellen Beratungskomitees für die GUS-Staaten und das Baltikum“ (KhMKK) in Minsk am 1. März rechnet weiterhin mit der Teilnahme der russischen Baptisten und Pfingstler.

 

Erfreulicherweise kommt das Unerwartete immer noch vor. Ein Vorkriegsfilm des US-Amerikaners Steve Hoover (2013) über Gennadi Mochnenkos Erfolge bei der Rettung bedrohter, ukrainischer Waisen wurde vom 12. bis 14. Dezember in Moskauer und Petersburger Kinos gezeigt. Der preisgekrönte Dokumentarfilm heißt „Crocodile Gennadiy”.

 

An ganz anderer Stelle wurde der Russe Michail Morgulis, ein 1977 in die USA emigrierter Pfingstler, vom belarussischen Botschafter in den USA, Pawel Schidlowski, zum belarussischen Honorarkonsul für den Bundestaat Florida ernannt. Die Feierlichkeiten fanden am 12. Dezember in Sarasota und North Port/Florida, der Heimat des Zentrums für „Geistliche Diplomatie“, statt. Dessen Selbstbezeichnung scheint durchaus grandios: „Geistliche Diplomatie – ein neuer Weg zum Weltfrieden“, heißt es. Doch dieser 1941 geborene Weltenbummler ist wohl ein führendes Beispiel für die Agilität und das brückenbauende Vermögen der charismatischen Bewegung. In den letzten Jahren hat die charismatische Germeinde „Neues Leben“ in Minsk genau das Gegenteil gemacht: eine sehr konfrontative Politik gegenüber dem belarussischen Staat.

 

Zurück in die Niederungen des Alltags

Nicht selten drucken wohlmeinende Ukrainer Mitleid für deren russischen Schwester und Brüder aus, die dem Ansturm der russischen Staatspropaganda auf den Leim gehen. In einem von vielen in diesem Sinne verfaßten Briefen heißt es: „Wie führen wir ein Gespräch mit russischen Christen, die entweder der russischen Aggression nachgeben oder sogar zur Propaganda beitragen, die mit dieser Aggression einhergeht?“ Warum haben wir es zugelassen, daß unsere Brüder und Schwestern „dem Einfluß dieser aggressiven Propaganda nachgeben“?

 

Doch darf man davon ausgehen, daß die “Propaganda” ausschließlich aus der russischen Ecke stammt? In seiner Rede vorm Kiewer „Rada“ am 8. Dezember versicherte US-Vizepräsident Joe Biden: „Wir werden es nicht zulassen, daß Staaten über ein Einflußgebiet verfügen. Souveräne Staaten haben das Recht, eigene Entscheidungen zu fällen und selbst ihre Allianzen auszuwählen. Punkt!“ Die Zuhörer reagierten mit Applaus – obwohl ein entsetztes nach Luft Schnappen passender gewesen wäre. Mindestens seit dem Krieg gegen Spanien 1898 haben die USA Milliarden aufgebracht, um die eigene Interessensphäre von Mexiko und Chile bis zu den Philippinen, nach Taiwan, Südkorea, Europa und bis hin zum Nahen Osten auszuweiten und zu verteidigen. Offensichtlich haben leitende Politiker in jenem Lande, in dem ich das Licht der Welt erblickte, wenig Gespür für die Gefahr des doppelten Standards.

 

Mich besorgt es, daß (west) -ukrainische Protestanten die faschistische Gefährdung des eigenen Landes nicht erkennen. Ein Aufmarsch des Rechten Sektors und des Bataillons Asow mit 5.000 Teilnehmern in der Stadt Mariupol am 20. Dezember bot einen Fackelzug mit einer faschistischen, dem Nazismus entliehenen Symbolik. Doch versicherte mir ein leitender, ukrainischer Baptist im vergangenen April, Wladimir Putin sei in dieser Auseinandersetzung der einzige Faschist. Und wie sieht die faschistische Gefahr auf russischem Boden aus? Da muß man an dieser Stelle damit ansetzen, den Faschismus genau zu definieren. Ich bin der propagandistischen Verwendung von Begriffen wie „Faschist“ und „Terror“ zutiefst überdrüssig. Ist der Russe Alexander Dugin „Faschist“? Da muß man sich auf eine Definition festlegen, dann seine Texte lesen und selbst eine Entscheidung fällen.

 

Bekennende Christen auf beiden Seiten im Ukraine-Konflikt haben ihren Krieg zu einem heiligen erklärt. Orthodoxe auf beiden Seiten der Barrikaden haben buchstäblich Waffen gesegnet. Leider läßt das alttestamentliche Paradigma vom Heiligen Krieg viel Raum für die Huldigung des Krieges. Siehe z.B. die Facebook-Seite eines in der Ukraine bekannten pfingstlerischen Laienpastors: “https://www.facebook.com/vladimir.dubovoy?fref=ts”. Dubowoi’s Eintrag vom 22. Dezember zeigt einen Nikolaus auf der Suche nach Geschenken im Waffenladen.

 

Wir sind alle gefährdet durch die Propaganda und die Versuchung, in den Haß abzugleiten. Auch ich gehöre zu den Gefährdeten.

 

Wir müssen uns auch vor einem bestimmten Etikettenschwindel in Acht nehmen. Ich habe von verschiedenen Fällen gehört oder gelesen, bei denen russische Protestanten den Weg zu den Glaubensgeschwistern in der Ukraine – in Slawiansk etwa – suchten. Nach diesen Berichten endeten die Begegnungen mit einer Entschuldigung der Russen für der Missetaten ihres Staates. Die Ukrainer gingen auf das tränenreiche Bitten ein und gewährten den Russen Verzeihung. Ein solcher Sinneswandel muß akzeptiert werden, wenn er ehrlich ist. Eine solche Wandlung jedoch als „Versöhnung“ zu bezeichnen, kommt einem Etikettenschwindel gleich. Fahnenflucht und ein Wechsel auf die andere Seite der Barrikaden ist noch längst keine Versöhnung. Die meisten von uns würden vermutlich der Aussage zustimmen, daß ein Wechsel von der Roten Armee zur Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg – oder umgekehrt – noch keine Versöhnung bedeutete.

 

Gerade im ukrainischen Kontext ist eine strenge Liebe (“tough love”) gefragt. Das deutete Aleksei Smirnow, Präsident der Baptistenunion Rußlands, in seinem am 17. März veröffentlichten Interview an. Dabei sagte er: „Wir mögen Fragen unterschiedlich werten, aber sie halten uns nicht davon ab, Brüder in Christo zu sein.“ Er verwies auf die Subjektivität des politischen Diskurses und zitierte ein altes, russisches Sprichwort: „Jeder Mensch besitzt seine eigenen Wahrheiten (prawda), doch nur Gott besitzt die letzte Wahrheit (istina).“ (Siehe unsere Meldung vom 31. Mai 2015.) Man kann die Anliegen des eigenen Staates als legitim akzeptieren und gleichzeitig die Hand der Freundschaft den Gläubigen auf der anderen Seite entgegenstrecken. Hier geht man ohne Dämonisierung davon aus, daß auch evangelische Christen in den großen politischen Fragen nur selten einer Meinung sein werden. Doch braucht das keine Seite davon abhalten, mit Leidenschaft für die Sache des Friedens einzutreten.

 

Ich wünsche Ihnen und uns ein friedevolleres Jahr 2016.

 

1.201 Wörter

 

Dr. phil. William Yoder
Berlin, den 28. Dezember 2015

Für diese journalistische Veröffentlichung ist allein der Verfasser verantwortlich. Sie will informieren und erhebt nicht den Anspruch, die offizielle Meinung einer Organisation zu vertreten. Diese Meldung darf gebührenfrei abgedruckt werden, wenn die Quelle angegeben wird. Meldung 15-12.